Wehrstr. 29, 45721 Haltern am See

Windows 7 – 7 Gründe nicht zu wechseln

Windows 7 – 7 Gründe nicht zu wechseln

Meldung vom Windows-7-Supportende

Besser sollte es in der Überschrift natürlich „vermeintliche Gründe“ lauten! Bald kommt der erste reguläre „Patchday“, an dem Microsoft das Betriebssystem „Windows 7“ nicht mehr mit Updates versorgt, das Support-Ende war ja lange angekündigt. Am 14. Januar 2020 gab es zum letzten Mal reguläre Updates, was für viele Medien Anlass war, darüber zu berichten. Bei Microsoft selber ist das offizielle Statement ganz sachlich mit „Der Support für Windows 7 wurde beendet“ überschrieben.
[ https://www.microsoft.com/de-de/windows/windows-7-end-of-life-support-information ]
In dem Artikel werden auch einige Perspektiven benannt, wenn man noch einen „Windows 7“-PC betreibt. Im Prinzip ist des ie Empfehlung, sich doch besser was Neues anzuschaffen. Aber ist das tatsächlich die einzige Perspektive? Ich habe hier mal 7 mehr oder weniger ernst gemeinte Gründe aufgeführt, bei „Windows 7“ zu bleiben.


Windows 7 Desktop nach der Installation
  1. Der PC macht alle seine Aufgaben zuverlässig und ist überhaupt nicht mit dem Internet verbunden, kann also nicht gehackt oder darüber mit Viren infiziert werden. Solange er gut läuft ist hier alles in Ordnung, auch mit „Windows 7“.
  2. Es wird bestimmte Software verwendet und soll/muss weiter verwendet werden, die nur mit „Windows 7“ und nicht mit „Windows 10“ funktioniert. Dann hat mein keine Wahl, sollte aber die Inkompatibilität genau prüfen lassen, vielleicht ist sie ja doch mit „Windows 10“ zum Laufen zu bringen.
  3. Es müssen bestimmte Peripheriegeräte eingesetzt werden, für die es zwar in „Windows 7“ eine Unterstützung gibt, nicht aber in „Windows 10“. Aber Achtung, nicht selten lassen sich „Windows 7“-Treiber auch für „Windows 10“ verwenden, hier käme es auf einen Versuch an.
  4. Die Hardware funktioniert noch gut, ist aber schon ziemlich alt, darum lohnt es sich nicht mehr, noch umzusteigen. Ein Stück weit verständlich, aber hier sollte geprüft werden, ob zum Beispiel der Ersatz einer traditionellen Festplatte mit einer viel schnelleren SSD-Platte einfach zu realisieren wäre. Denn mit dem damit verbundenen Geschwindigkeitsgewinn wird auch manches ältere System so sehr flott gemacht, dass sie noch eine ganze Weile weiter betrieben werden kann.
  5. Jemand betreibt einen PC mit „Windows 7“ zu Test- oder Vergleichszwecken, sei es physikalisch oder in „Virtuellen Maschinen“, um dabei was auch immer herauszufinden. Ja dann, nur zu… Ich habe es selber neulich nochmal gemacht, eine Installation von „Windows 7“ von der Pike auf. Inklusive der vielen Updates, die sich im Laufe der Zeit angesammelt haben, über dreihundert! Und dann die Sucherei nach den richtigen Treibern… Spaß macht das nicht. Ich schätze es sehr, dass in „Windows 10“ endlich das Betriebssystem erfolgreich die meisten Treiber findet und installiert.
  6. Ideologische oder ökologische Gründe. Wenn jemand z.B. den hohen Energieverbrauch oder den Einsatz giftiger Materialien bei der Herstellung als Begründung nennt, nicht alle paar Jahre neue Hardware anzuschaffen, dann ist das eine Haltung, die lobenswert ist. All denen würde ich raten, es mal mit „Linux“ als Betriebssystem zu versuchen, denn „Linux“ läuft häufig auch auf älterer Hardware recht gut.
  7. Der Gewohnheitsgrund: Jemand ist der Meinung, er kenne sich mit seinem System gut aus und hat keine Lust sich umzustellen. Demjenigen ist dann aber ans Herz zu legen, wenigstens für einen soliden Virenschutz zu sorgen und dann hoffen, dass nichts passiert. Das System an sich läuft ja tatsächlich ohne Einschränkung weiter.

„Windows Update“ – Es gibt über 300 Updates

Fazit: Letztendlich muss jeder sein Risiko selbst einschätzen. Spätestens bei moderner Hardware stellt sich die Frage nicht mehr, denn auf aktuellen Geräte kann „Windows 7“ schlichtweg gar nicht erst installiert werden. Der beim Erscheinen von „Windows 10“ so massiv beworbene kostenlose Umstieg, das Upgrade von 7 auf 10 funktioniert technisch gesehen übrigens nach wie vor – ob es auch erlaubt ist, ist eine andere Frage…

Meldung Windows 7 - Updatefehler

Eine vertraute Meldung in Windows 7: Updatefehler